Triggerpunktbehandlung

Die Triggerpunkttherapie beschäftigt sich mit der Beseitigung von schmerzhaften Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, den sogenannten "myofaszialen Triggerpunkten". Sie sind lokal begrenzt und druckempfindlich. Werden solche Triggerpunkte gedrückt, kommt es oft zu einem heftigen Schmerz, der sich auch auf nahe stehende Körperregionen überträgt ("referred pain"). 

Häufige Ursachen für myofasziale Schmerzen sind direkte Traumen der betroffenen Muskelstrukturen oder chronische Überlastung (ungünstige Arbeitshaltung, Muskelschwäche, Stress etc.)


TrP Therapeuten versuchen durch spezielle Handgriffe die Blutzirkulation im Triggerpunkt zu verbessern, Muskelverhärtungen zu lösen und Schmerzen zu lindern.


 






Dry Needling

"Dry Needling" ist eine Ergänzung zur manuellen Triggerpunkt-Therapie. Der Name deutet auf die Entdeckung der Therapie hin: Mit einer Spritze wurde in muskuläre Schmerzpunkte gestochen. Dabei wurde entdeckt, dass gar kein Schmerzmittel nötig ist, um den Schmerzpunkt zum Verschwinden zu bringen – alleine die Nadel ohne Medikament (daher "dry" für: trocken) bewirkte eine Verbesserung. Der Stich in den Triggerpunkt bewirkt, dass sich der Muskel zusammenzieht – kurz, aber heftig. Diese "Zuckungsantwort" bewirkt, dass sich die Verkrampfung löst und die Durchblutung verbessert – die lokale Entzündung wird gehemmt.


Dry Needling ist eine Therapieform zur Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten (MTrP) mittels steriler Einwegakupunkturnadeln, die präzise und unter hygienischen Bedingungen in jene MTrP gestochen werden, welche für die Beschwerden verantwortlich sind.